|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Vor Kurzem haben wir Sie
im ersten Teil unserer Newsletter-Reihe zum
Teakanbau darüber informiert, welch umfangreiche
Arbeiten vorgenommen werden müssen, um
geeignetes Land für eine Teakplantage zu finden,
das den hohen Ansprüchen der Life Forestry
entspricht. Sie haben den letzten Newsletter
nicht erhalten? Hier können Sie ihn noch mal in
Ruhe nachlesen und sich informieren.
In diesem Teil zeigen
wir Ihnen wie wir in unseren Baumschulen mit
viel Handarbeit kleine Teakbäume aufziehen.
Zusätzlich legen wir den Fokus auf einen
weiteren elementaren Aspekt unserer Arbeit: die
soziale Einbeziehung der Menschen vor Ort.
Die Akzeptanz und
Identifikation der Bevölkerung mit den Projekten
der Life Forestry ist in vielerlei Hinsicht
unerlässlich, da die Einheimischen über
wertvolles lokales Wissen verfügen. In erster
Linie geben aber zufriedene Mitarbeiter den
Bäumen fürsorgliche Pflege und Schutz.
Daher möchten wir Sie im
folgenden Newsletter auch mit den Bewohnern des
Umlandes bekanntmachen, die uns bei der Aufzucht
der Teakpflanzen unterstützen.
| |
|
|
| | | |
|
|
|
Für Teakplantagen gilt
wie beim Hausbau: Das Fundament muss stimmen.
Nur mit dem richtigen Saatgut können
später die gesunden und kräftigen
Bäume wachsen, die auf dem Weltmarkt Bestpreise
erzielen. Daher gilt es, dass zum richtigen
Zeitpunkt genügend Samen in guter Qualität,
mit passender Herkunft, zertifiziert und
professionell geerntet sowie gelagert zur
Verfügung stehen. Hohe Ansprüche ebenso wie
umfangreiche Planung und Vorbereitung bestehen
also bereits bevor die Saat die Erde berührt
hat.
| |
|
|
|
|
Bilder: Vom grünen Samenkorn
am Baum bis zur Entnahme der Spösslinge aus
dem Saatbeet - viele Hände werden
gebraucht. |
|
|
|
In eigens von der Life
Forestry eingerichteten Baumschulen wird
sichergestellt, dass die zukünftigen Teakbäume
von Beginn an die bestmöglichen Voraussetzungen
für eine erfolgsversprechende Entwicklung
erhalten. Motivierte, verantwortungsbewusste
Mitarbeiter aus der näheren
Umgebung kümmern sich mit Hingabe um
die jungen Pflänzchen. Ihre Wertschätzung
für das Unternehmen und seine Projekte zahlt die
Life Forestry mittels fairer Arbeitsverträge mit
gleicher Münze zurück.
| |
|
|
| | | |
|
|
|
Für das Einpflanzen der
Samen sowie die Pflege der jungen Setzlinge
werden viele sowohl fleissige als auch behutsame
Hände benötigt, da die Pflanzen besonderen
Schutz benötigen. Glücklicherweise können wir
hier stets auf zahlreiche ortsansässige
Arbeitskräfte zurückgreifen. Viele von ihnen
verbindet seit Jahren eine vertrauensvolle
Beziehung mit unserem Unternehmen. Hier weiss
man von der ambitionierten und doch nachhaltigen
Arbeit der Life Forestry und ist gerne Teil der
Erfolgsgeschichte.
| |
|
|
Die Plantagen der
Life Forestry sind Wegbereiter für die Zukunft.
Zum einen in Hinblick auf Nachhaltigkeit und
Natur, zum anderen aber vor allem auch aus Sicht
der Mitarbeiter vor Ort. Das Unternehmen agiert
zu jeder Zeit so, dass die Menschen, die einen
grossen Teil zum Erfolg und den guten Renditen
beitragen, ebenso profitieren.
Einige der
Angestellten leben dabei sogar mit ihren
Familien auf unseren Teakplantagen. Sie
kommen dem wachsenden Edelholz so nah wie sonst
niemand und wissen stets über den Zustand der
Bäume Bescheid. Bereits die
Jüngsten erleben hier,
was Nachhaltigkeit bedeutet. Sie
wachsen inmitten des Wechselspiels
zwischen Mensch und Natur auf und lernen
Flora und Fauna zu schützen.
|
|
Bilder: Die behutsame
Betreuung der Setzlinge setzt den Grundstein für
grosse, gesunde
Teakbäume. |
|
|
|
Erfahren Sie in unseren
nächsten Newslettern mehr über das Anpflanzen
und Pflegen von Teakplantagen, ökologische
Plantagenwirtschaft, die Wiederbelebung der
Biodiversität und vieles mehr.

Jeder Baum, der wachsen darf,
zählt! |
| | |
|
|
|
|
|
|
Wir freuen uns auf Sie.
Herzliche
Grüsse Lambert Liesenberg Geschäftsführer
CEO
Stans NW, 1.
September 2022 |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |