|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Jeder einzelne Mensch
benötigt pro Tag etwa 600 bis 2.500 Liter
Sauerstoff. Da unsere Luft aber nur zu 21
Prozent aus Sauerstoff besteht, atmen wir im
Laufe eines Tages rund 12.000 Liter Luft ein.
Von diesem Sauerstoff nimmt unser Körper jedoch
nur fünf Prozent auf. Theoretisch würden wir
Gefahr laufen, dass uns irgendwann der
Sauerstoff ausgehen könnte – doch wir werden
immerzu mit „Nachschub“ versorgt. Von den
Bäumen.
Über
die Jahrhunderte hinweg diente Holz als
wichtiger Baustoff und Energieträger. Heute wird
den Menschen zunehmend bewusst, dass sie weitaus
mehr liefern, als Brennholz und Material für
Dachbalken. Bereits ein kleiner Baum mit einer
Höhe von nur 20 Metern kann circa 10.000 Liter
Sauerstoff am Tag produzieren. Er schafft es
also, bis zu 16 Menschen am Leben zu erhalten.
Kostenlos.
Seit nunmehr 16 Jahren
hat sich die Life Forestry der Aufforstung von
Brachflächen in Ecuador und Costa Rica
verschrieben. Dabei setzt das Unternehmen auf
Teakplantagen, die in Einklang mit der Flora und
Fauna des jeweiligen Standorts stehen.
Professionell und unter Berücksichtigung
ökologischer und ökonomischer Aspekte, liefern
diese wertvollen Bäume eine lukrative Rendite –
für Investoren und die Natur.
|
|
|
In mehreren Newslettern werden wir Ihnen Schritt für Schritt die Entstehung und Pflege einer Life-Forestry-Plantage unter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Kriterien erklären.
| |
|
|
| | | |
|
|
|
|
|
Teakholz ist eines der begehrtesten
Hölzer der Welt.
Dank seiner Resistenz gegenüber
äusseren Einflüssen ist es eines von wenigen
tropischen Nutzhölzern, die überhaupt auf
Plantagen angebaut werden können. Als sogenannte
Lichtbaumart ist es zudem sehr gut für
Freiflächen-Aufforstungen, wie Brachland,
geeignet.
Für die Forstexperten beginnt die
Arbeit mit der Suche nach einem geeigneten
Standort. Ein ausgeglichener
Temperaturverlauf sowie ausreichend
Niederschlag sind essenziell für die
Bäume. Teak ist zudem auf fünf- bis
siebenmonatige Trockenperioden
angewiesen, in denen das Holz seine Härte und
Dichte entwickelt. Optimale Bedingungen sind
somit im gesamten Tropengürtel zu finden.
Zudem müssen auch
infrastrukturelle Gegebenheiten bereits bei der
Standortwahl geprüft und berücksichtigt werden.
Hierzu zählen etwa die Nähe zu
Hauptstrassen sowie zu Frachthäfen.
Kurze Wege sind ein wichtiger Faktor,
um die Transportkosten sowie den CO2-Ausstoss
niedrig zu halten.
In Costa Rica und
Ecuador hat die Life Forestry die zur
Firmenpolitik passenden Bedingungen
vorgefunden.
|
| | | |
|
|
|
|
Entsprechend der
Firmenphilosophie kommt für das Unternehmen
ausschliesslich bereits
lange verödetes Brachland für die
Aufforstung mit Teakholz in Frage. Um
dies sicherzustellen, werden daher zunächst von
der NASA 20 Jahre alte Satellitenbilder
angefordert. Wie sah das Land damals
aus? Befand sich zu diesem Zeitpunkt an der
anvisierten Stelle schon Brachland oder
verstepptes Gebiet, ist ein wichtiges Kriterium
der Firma erfüllt.
Im Anschluss an diese
Prüfung wird mit Hubschrauberüberflügen die
Eignung der Topografie kontrolliert. Leicht
hügeliges Gelände ist optimal, da so Regen
abfliessen und keine Staunässe entstehen kann.
Hierbei werden auch mögliche Anbindungen an
Transportwege begutachtet. Aufgrund dieser
Komplexität gestaltet sich die Grundstückssuche
besonders aufwändig.
Erfahrene
Experten, wie sie der Life Forestry zur
Seite stehen, die nicht nur über fundierte
Fachkenntnis verfügen, sondern Land und Leute
kennen, sind unerlässlich. Denn: Nur auf
geeignetem Land kann gutes und gesundes
Wachstum gewährleistet
werden.
Diese zeitintensiven
Investitionen zahlen sich jedoch aus, sowohl für
die Baumeigentümer dank hoher Renditen als auch
für die Biodiversität vor Ort. |
|
Flächen wie diese eignen sich
perfekt zur
Aufforstung
|
|
|
|

Erfahren Sie in unseren
nächsten Newslettern mehr über den Teakanbau,
über Baumschulen, ökologische
Plantagenwirtschaft, die Wiederbelebung der
Biodiversität und vieles mehr.
Jeder Baum,
der wachsen darf, zählt! |
| | |
|
|
|
|
|
|
Wir freuen uns auf Sie.
Herzliche
Grüsse Lambert Liesenberg Geschäftsführer
CEO
Stans NW, 28.
Juli 2022 |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|