|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wussten Sie, dass dieses
berühmte Zitat bereits fast 300 Jahre alt ist
und von keinem Geringeren als Benjamin Franklin,
einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten
von Amerika, stammt? Damit beschrieb der
Politiker den rasanten technischen und
gesellschaftlichen Wandel Mitte des 18.
Jahrhunderts.
Eine ebenso rasante
Entwicklung erleben wir auch heute. Es
verwundert also kaum, dass diese Weisheit nach
wie vor als Antriebsfeder unserer Gesellschaft
und Wirtschaft funktioniert – mehr Produktion in
kürzerer Zeit, immer schnellere Kommunikations-
und Informationswege, grössere Transport- und
Fortbewegungsmittel. Die Menschen
hasten.
Aber ist der schnellste
Weg wirklich immer der beste? Ist es notwendig
oder überhaupt gesund, dass sich alles um uns
herum in ständig knapper werdenden Episoden
abspielt? Sorgt dieser Ansatz, dass Zeit Geld
ist, wirklich dafür, dass es uns besser geht,
oder ist er nicht vielleicht sogar eine der
Ursachen dafür, dass wir das Essenzielle
gänzlich aus den Augen verlieren?
Die Natur, das Klima – es
gibt vieles, was dem vermeintlichen Fortschritt
in der Vergangenheit zum Opfer gefallen ist und
damit direkte Auswirkungen auf unser Leben und
das künftiger Generationen hat. Zu welchem
Preis? Wo gilt das Sprichwort heute noch und
wo können wir unser Handeln
ändern? |
|
|
|
| | | |
|
|
|
So natürlich können
Teakplantagen aussehen:
Life Forestry wahrt den Schutz
der natürlichen Flora und Fauna.
|
|
Mit dem Fahrrad oder dem
öffentlichen Nahverkehr zur Arbeit, Slow Food
statt Fast Food, Homeoffice statt Büro, mit dem
Zug durchs Land statt mit dem Auto, saisonale
und regionale statt ganzjährig verfügbare,
globale Waren kaufen. Die Menschen denken
um.
Mehr Zeit
bedeutet Ressourcen zu schonen und gesundes
Wachstum zuzulassen. Und wer profitiert am Ende?
Der Verbraucher, der ein hochwertigeres Produkt
konsumieren kann, eine bessere Gesundheit und
höhere Lebensqualität erfährt.
Auch der Investmentmarkt
erlebt grosse Umbrüche. Die Anforderungen an
eine Geldanlage werden anspruchsvoller und
ESG-Richtlinien rücken in den Fokus.
Institutionelle wie auch
private Anleger richten ihr Augenmerk längst
nicht mehr nur auf Gewinne. Sie wollen auch
sicher sein, dass soziale Aspekte und die Umwelt
beachtet werden und besonderen Schutz
geniessen.
Das
schnelle Geld suchen immer weniger Investoren.
Mit dem wachsenden Bewusstsein hin zu mehr
Nachhaltigkeit und sozialer
Verantwortung steigt auch das Interesse an
langfristigen Investments. |
| |
| | |
|
|
|
Bereits bei der Gründung
hat Life Forestry die notwendigen
Veränderungen auf der Welt erkannt und auf ein
damals noch vielfach belächeltes, nachhaltiges
Investmentprodukt gesetzt – auf natürlich
wachsende Teakbäume.
Basierend auf den heutigen
Anforderungen, wird Benjamin Franklins Worten
eine tiefergehende Bedeutung beigemessen: Zeit
ist Geld – Je mehr wir das Erste den Bäumen
schenken desto mehr geben sie uns zurück. Je
länger ein Baum wachsen darf desto mehr gewinnt
er an Wert.
Und davon profitieren
schliesslich:
|
|
Die inneren Werte zählen: Die
nummerierten Bäume der Life Forestry bekommen
Zeit zu wachsen. Das zahlt sich aus.
|
| | | |
|
|
|
|
Dank seiner speziellen
Eigenschaften ist Teakholz gegen Einwirkungen
von aussen ausgesprochen
resistent. |
|
Die Einflüsse sich jagender
weltweiter Krisen sind auch für die Life
Forestry, dem Marktführer für Teakinvestments,
allgegenwärtig.
Sie
können eine Herausforderung sein, jedoch kein
Hindernis. Nur mit einem bedachten und
vorausschauenden Management konnte Life
Forestry über die Jahre hinweg die Pole Position
einnehmen. Das funktioniert aber natürlich auch
nur mit einem begehrten und starken
Produkt.
Teak trotzt
jeder Krise. Dabei ist es egal, ob es sich um
eine Umweltkrise oder eine wirtschaftliche
Ausnahmesituation handelt.
Pandemie, politische
Konflikte, problematische
Lieferketten – Teakholz kümmert das
nicht. Die Bäume müssen nicht zu einem
bestimmten Zeitpunkt geschlagen, verschifft und
auf dem Weltmarkt verkauft werden, es sind keine
verderblichen Waren. Sie wachsen einfach weiter
und mit mehr Zeit, gewinnen sie für den
Baumeigentümer immer mehr Geld.
Denn bei Holz bedeutet mehr
Zeit – mehr Volumen und damit mehr
Geld. |
| | |
|
|
|
|
|
|
Wir freuen uns auf
Sie.
Herzliche Grüsse Lambert
Liesenberg Geschäftsführer
CEO
Stans NW, 2.
Juni 2022 |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|